Bibliographie

Peter Alheit, Biographie und Mentalität. Spuren des Kollektiven im Individuellen. In: Bettina Völter, Bettina Dausien, Helma Lutz und Gabriele Rosenthal, Biographieforschung im Diskurs, S. 21-45.

Antikomplex: Tragische Erinnerungsorte. Prag 2010.

Adrian von Arburg: Abschied und Neubeginn. Der Bevölkerungswechsel in den Sudetengebieten nach 1945. In: Adrian von Arburg: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 185-217.

Reinhold Balk: Das war der Eiserne Vorhang. Entstehung, Aufbau und Funktionsweise der Sperranlagen an der Westgrenze der ehemaligen ČSSR. In: Amberger, Franz (Hrsg.): Grenzenlos. Straubing 2000, S. 16- 29.

Roswitha Breckner : Von den Zeitzeugen zu den Biographen. Methoden der Erhebung und Auswertung lebensgeschichtlicher Interviews. In : Berliner Geschichtswerkstatt : Alltagskultur, Subjektivität und Geschichte. Münster 1994, S. 199-223.

Roswitha Breckner, Devorah Kalekin-Fishman und Ingrid Miethe: Biographies and the division of Europe: experience, action, and change on the 'Eastern side'. Opladen 2000.

Katharina Eisch: Archäologie eines Niemandslands: Deutsch-böhmische Identität und die Gedächtnistopographie des böhmischen Grenzraums. In: Klaus Roth (Hrsg.): Nachbarschaft. Interkulturelle Beziehungen zwischen Deutschen, Polen und Tschechen, Münster 2001, S.307-326.

Katharina Eisch: Die Grenze: Gewalt und Freiheit im bayerisch-böhmischen Grenzraum. In: Brednich, Rolf W. / Hartinger, Walter (Hrsg.): Gewalt in der Kultur. Vorträge des 29. Deutschen Volkskundekongresses Passau 1993. Passau 1994, S. 595-605.

Katharina Eisch: Grenze. Eine Ethnographie des bayerisch-böhmischen Grenzraums. München 1996. Uwe Flick, Ernst von Kardorff, Ines Steinkke (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg 2003.

Katharina Eisch: Grenzkonstellationen. In: Katharina Eisch: Grenze. Eine Ethnographie des bayerisch-böhmischen Grenzraums, München: Kommission für bayerische Landesgeschichte 1996, S.97-137.

Katharina Eisch: Leben auf der Grenze. Zur Selbstverortung der Deutschen im Böhmerwald. In: In: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 1995, S. 169-186.

Albert A. Feiber: "…ist uns die Fremde zur neuen Heimat geworden." Flüchtlingen und Heimatvertriebene als Fremde auf dem Dorf. In: Hermann Heidrich, Ralf Heimrath u.a.: Fremde auf dem Land. Neustadt 2000, S.196-213.

Benjamin Frommer: To prosecute or to expel? Czechoslovak Retribution and the transfer of Sudeten Germans. In: Philip Ther/ Ana Siljak: Redrawing nations, ethnic cleansing in east-central Europe. Harvard 2001, 221-240, 222.

Eagle Glassheim: The Mechanics of Ethnic Cleansing: The Expulsion of Germans from Czechoslovakia, 1945-1947. In: Philipp Ther and Ana Siljak: Redrawing Nations. Ethnic Cleansing in East-Central Europe, 1944-1948, Lanham-Boulder u.a. 2001, S. 197-219.

Werner Holly: Traces of German-Czech History in Biographical Interviews at the Border: Constructions of Identities and the Year 1938 in Bärenstein-Vejprty. In: Ulrike Meinhof (Hg.). Living (with) Borders. Identity discourses on East-West borders in Europe. Aldershot: Ashgate, 95-118.

Robin Humphrey: Biographical research in Eastern Europe. Altered lives and broken biographies. Aldershot 2003. Patrick Major und Rana Mitter: Across the Blocs. Cold War Cultural and Social History. London 2004.

Ulrike H. Meinhof: Living (with) Borders. Identity Discourses on East-West Borders in Europe. Ashgate 2002. Pierre Nora: Zwischen Geschichte und Gedächtnis. Frankfurt am Main 1998.

Dietmar Neutatz: Vertreibung und Zwangsaussiedlung-eine historisch notwendige Lösung der sudetendeutschen Frage? In: Dietmar Neutatz, lker Zimmermann (Hgg.): Die Deutschen und das östliche Europa. Aspekte einer vielfältigen Beziehungsgeschichte. Festschrift für Detlef Brandes zum 65. Geburtstag, Essen: Klartext 2006, 335-354.

Pierre Nora: Das Ende der Gedächtnisgeschichte. In: Pierre Nora: Zwischen Geschichte und Gedächtnis: Die Gedächtnisorte. Berlin: Wagenbach, 1990, S. 11-42.

Lutz Niethammer: Einführung, in: Lutz Niethammer (Hg.), Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis. Die Praxis der Oral History. Frankfurt 1980, S. 7-31 insbes. 7-16.

Edgar Pscheidt: "Zur Integration der Sudetendeutschen in Bayern", in: Heumos, Peter (Hrsg.): "Heimat und Exil. Emigration und Rückwanderung, Vertreibung und Integration in der Geschichte der Tschechoslowakei", Oldenbourg, München 2001, S.199-222.

Gabriele Rosenthal: Biographieforschung und Fallrekonstruktionen. In: Gabriele Rosenthal: Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim und München 2005, S.161-198.

Gabriele Rosenthal: Die Biographie im Kontext der Familien- und Gesellschaftsgeschichte. In: Bettina Völter, Bettina Dausien, Helma Lutz, Gabriele Rosenthal (Hrsg.): Biographieforschung im Diskurs. Wiesbaden 2005, S.46-64.

Gabriele Rosenthal: Die erzählte Lebensgeschichte als historisch-soziale Realität. Methodologische Implikationen für die Analyse biographischer Texte. In: Berliner Geschichtswerkstatt (Hrsg.): Alltagskultur, Subjektivität und Geschichte. Zur Theorie und Praxis von Alltagsgeschichte. Münster 1994, S. 125-138.

Gabriele Rosenthal: Narratives Interview und narrative Gesprächsführung. In: Gabriele Rosenthal: Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim und München 2005, S. 137-160.

Gabriele Rosenthal, Prinzipien der Gesprächsführung zur Gewinnung einer Lebenserzählung. In: Gabriele Rosenthal, Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen, Frankfurt 1995, S. 186-207.

Sibylle Scharrenberg: Ungebetene Gäste. Die Aufnahme von Flüchtlingen und Heimatvertriebenen am Beispiel einer Oberpfälzer Gemeinde. In: Hermann Heidrich, Ralf Heimrath u.a.: Fremde auf dem Land. Neustadt 2000, S. 85-100.

Sarah Scholl-Schneider, Miroslav Schneider, Matěj Spurný: Sudetengeschichten. Prag 2010.

Philip Ther: A Century of Forced Migration: The Origins and Consequences of "Ethnic Cleansing." In: Philip Ther/ Ana Siljak: Redrawing nations, ethnic cleansing in east-central Europe. Harvard 2001, S.43-72.

Anna Veronika Wendlandt: Randgeschichten? Osteuropäische Perspektiven auf Kulturtransfer und Verflechtungsgeschichte. In: Osteuropa 53, 3 (März 2008), S. 95-116.

Andreas Wiedemann: "Komm mit uns das Grenzland aufbauen!" Ansiedlung und neue Strukturen in den ehemaligen Sudetengebieten 1945-1952. Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission, Bd. 15, Essen 2007, S. 415-428.

Sabina Blomann, Friederike Kind-Kovács, Roxana Hila, Julia Kling, Markus Meinke: Die erzählten Grenzen. Geschichte von Unten - Lebensgeschichtliche Interviews im bayerisch-böhmischen Grenzraum". In: Blick in die Wissenschaft 23 (2011), S. 3-10.

Markus A. Meinke: Die tschechisch-bayerische Grenze im Kalten Krieg in vergleichender Perspektive. Politische, ökonomische und soziokulturelle Dimensionen. Regensburg 2011.

Friederike Kind-Kovács: Historische Ambivalenzen von "Transfer" und Grenzgeschichte(n): Bevölkerungsverschiebung und Literaturschmuggel im bayerisch-böhmischen Grenzraum , Markus A. Meinke: Die tschechisch-bayerische Grenze im Kalten Krieg in vergleichender Perspektive. Politische, ökonomische und soziokulturelle Dimensionen. Regensburg 2011, S. 93-108.